El Salvador heißt: „Der Erlöser“

Ein Landpfarrer aus jenem mittelamerikanischen Land, das in letzter Zeit in unserer Presse so viele Schlagzeilen macht, aus El Salvador, berichtete: „Früher hielten die Besitzer der Kaffee- und Baumwollpflanzungen den Pfarrer wie ein persönliches Eigentum. Ich hatte eine lange, theoretische Ausbildung wie alle Geistlichen; und diese Bildung gibt dem Geistlichen meistens die Vorstellung, er sei eine Persönlichkeit, er wisse alles …

Zur Hoffnung berufen

Wir hoffen alle – dass endlich der Frühling auf Dauer durchbricht, dass die nächste vor uns liegende Aufgabe gelingt, dass wir gesund bleiben oder werden, dass uns Katastrophen und Kriege erspart bleiben und … und … und… Der diesjährige evangelische Kirchentag steht unter dem Motto: „Zur Hoffnung berufen“. Das Wort „berufen“ mutet in diesem Zusammenhang merkwürdig an…

Das achte Gebot

Ein Kind wird nach der Schule von den Eltern gefragt, ob es die Rechenarbeit zurückbekommen habe. „Nein“, sagt das Kind. Später findet die Mutter das Heft in der Schultasche. „Mangelhaft“ steht unter der Arbeit. „Warum hast du uns angelogen?“ reagieren die Eltern. „Jeder kann doch mal eine schlechte Arbeit schreiben“. Das Kind hat Angst gehabt.…

Der Mensch im Vor-Urteil unserer Sprache

Walther Brünger lernte ich in meiner Klinischen Seelsorgeausbildung (KSA) unter der Leitung von Professor Dietrich Stollberg im Sommersemester 1973 an der Kirchlichen Hochschule Bethel kennen. Er war damals Pfarrer, er war blind, er beeindruckte die Mitglieder des KSA-Kurses mit seiner menschlich zugewandten Art und seinen psychosomatischen Einsichten über die menschliche Sprache.