…Obwohl Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit ihr besonderes Anliegen waren, hat Gisela Schulz auch Gedanken zu anderen Feste und Anlässen des Kirchenjahres dichterisch in Worte gefasst.

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
…Obwohl Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit ihr besonderes Anliegen waren, hat Gisela Schulz auch Gedanken zu anderen Feste und Anlässen des Kirchenjahres dichterisch in Worte gefasst.
…Der Apostel Petrus beruft sich in seiner ersten Pfingstpredigt auf den Propheten Joel. Eine Woche vor Pfingsten ist ein guter Zeitpunkt, um einmal zu schauen: Was steht denn eigentlich im Buch des Propheten Joel? Was genau meint der, wenn er sagt: Alle Leute kriegen den Geist Gottes?
Die folgenden Gottesdienste wurden an den Pfingstfeiertagen oder am Sonntag danach von mir, Pfarrer Helmut Schütz, gehalten.…
…An den Beispielen vieler Männer der Bibel zeigt ein Pfingstlied von Philipp Spitta, wie Gottes Geist auch uns berühren, ergreifen und verändern will. Wir könnten noch weit mehr als sieben Strophen singen, auch von Frauen wie Sara und Hagar, Debora und Tamar, Maria und Lydia. Wir bitten: Komm, heiliger Geist, erfülle uns mit der Kraft des Gottvertrauens.
Nach dem Willen des weltweit renommierten Philosophen Odo Marquard hätte sein Tod (vor 14 Tagen) erst am heutigen Pfingstsamstag mit dem Erscheinen der Todesanzeige seiner Familie bekannt werden sollen.…
…Gott sieht unsere Angst und Verzagtheit, unsere Unsicherheit, unsere schwachen Kräfte, sogar unsere Feigheit, und er gibt uns einen neuen Geist, der Verzagtheit überwindet, der uns mutig sein lässt. Denn mutig ist nicht, wer überhaupt keine Angst kennt, sondern der trotz seiner Angst mutig handelt. Das Gegenteil der Feigheit beschreibt der Apostel mit den Worten Kraft, Liebe, Besonnenheit.
…Das Pfingstwunder begeht Gott an einem „kleinen trostlosen Häuflein“. Ich finde das tröstlich. Oft kommen wir uns in unserer Kirche mit ihren 200 Sitzplätzen auch so vor. Ein wunderschönes Pfingstlied von Ambrosius Blarer wird in der Predigt ausgelegt und lässt die Pfingstbotschaft zu Herzen gehen. Und die „Aktion Kirchenmosaik“ wird eröffnet.
…Ich sitze im Bus auf dem Weg zu einer Trauerfeier, da spricht mich eine Frau an: „Das ist aber nicht schön, eine Beerdigung bei dem schönen Wetter!“ Da dreht sich eine andere Frau um, die fünf Todesfälle in der Verwandtschaft hat verkraften müssen. Sie meint: „Manchmal wird es einem erst auf dem Friedhof bewusst, wie kostbar das Leben ist.“
…Mit dem Turm zu Babel wird auch der Versuch der Menschheit zerstört, sich mit einer Welteinheitssprache selbst einen Namen zu machen. An Pfingsten lehrt Gott diejenigen, die auf ihn hören, eine neue Sprache zu sprechen…
…Die europäischen Kolonialmächte, vor allem England und Frankreich, haben vielen Ländern Afrikas ihre Sprachen so sehr eingepflanzt, dass die einheimischen Sprachen kaum eine Schriftkultur entwickeln konnten. Ist eine Einheitssprache vielleicht eine zu große Versuchung für Menschen, Macht über möglichst viele andere Menschen auszuüben? Ist eine Vielfalt von Sprachen nicht ein Segen, wenn die Sprecher dieser Sprachen sich gegenseitig gelten lassen?