…Obwohl Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit ihr besonderes Anliegen waren, hat Gisela Schulz auch Gedanken zu anderen Feste und Anlässen des Kirchenjahres dichterisch in Worte gefasst.

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
…Obwohl Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit ihr besonderes Anliegen waren, hat Gisela Schulz auch Gedanken zu anderen Feste und Anlässen des Kirchenjahres dichterisch in Worte gefasst.
Hier finden Sie Gottesdienste bzw. Predigten, die ich, Pfarrer Helmut Schütz, am Fest der Himmelfahrt Christi gehalten oder mitgestaltet habe, die meisten davon unter freiem Himmel – in neuerer Zeit als gemeinsamer Gottesdienst der Gießener Nordgemeinden auf dem Segelflugplatz in der Wieseck-Aue.…
…Zwar ist die irdische Biographie Jesu mit seiner Kreuzigung unwiderruflich beendet. Zugleich ist er durch Gottes Willen als Auferstandener mit Gott im Himmel eins. Durch den Heiligen Geist kann Jesus allen Menschen nahe sein – so nahe, wie es eben nur Gott als dem Heiligen Geist möglich ist, der uns von innen her erfüllt und mit anderen Menschen zusammenführt.
…Jesus wünscht keine Einheitsreligion, sondern dass wir einander in unserer bunten Vielfalt annehmen – wir Christen in allen Konfessionen, darüber hinaus im friedlichen Dialog der Religionen und sogar mit Menschen ohne Religionsbindung, die Menschlichkeit auf anderen Wegen zu erreichen versuchen. Eins mit Gott, eins mit uns selbst, eins mit den Menschen werden wir dort, wo Gottes Liebe in uns lebt.
…Im Alten Testament ist der große Gott sich nicht zu schade, in der Nähe der Menschen, die er liebt, zu campieren. Der eine Gott, der vollkommen in Jesus gewohnt hat, will durch seinen Heiligen Geist auch in uns wohnen, indem er uns fest verwurzelt in seiner Liebe. So dürfen wir Himmelfahrt begreifen: Jesus will uns heute mit seinem Geist erfüllen.
…Indem die Wolke Jesus unsichtbar macht, macht sie zugleich etwas sichtbar: Er ist jetzt der, der mit Gott im Himmel regiert; er hat uns etwas zu sagen. So wie der Mensch Jesus auf dieser Erde gelebt und geliebt hat, gelitten und gestorben ist, so ist Gott für uns da. Gott begegnet uns sozusagen mit dem menschlichen Gesicht Jesu.
…Jesus geht weg. Seine Füße verschwinden im Himmel, und wir können nicht einmal genau sagen, wo der ist. Über uns und um die Erde herum ist das Weltall; Jesus geht in einen unsichtbaren Himmel. Wir können ihn nicht mehr sehen, nicht anfassen. Wird er unwirklich, ein Phantom, ein Gespenst? Wie kann Jesus bei uns sein, wenn er im Himmel ist?
…Jesu Karriereleiter lehnt am Kreuz, an diesem furchtbaren Folter- und Hinrichtungsinstrument der Römer. Aber Jesus versteht seine Erhöhung ans Kreuz wirklich als Aufstieg und Sieg. Er ist der wahre Aufsteiger, der wahre Mensch, wie Gott ihn gemeint hat, als er ihn wunderbar geschaffen hat, ein Mensch, der sich einsetzt für seine Freunde, der sogar um Vergebung bittet für seine Feinde.
…Die Engel lenkten den Blick der Jünger nach unten; sie würden der Schülerin zustimmen, die meinte: „Der Himmel ist in unsere Welt eingebaut.“ Wir sehen ihn zwar nicht, aber er ist trotzdem da. Wer abheben will, um den Himmel – die Chefetage der Welt – zu erreichen, muss sich also dorthin aufmachen, wo der Himmel in unsere Welt eingebaut ist.
…SEI DU SELBST. Nur dann kommt unsere Seele zur Ruhe, wenn wir das dürfen: Ich selbst sein! Angenommen sein, wie ich bin! Geliebt von Gott, mit allen meinen Stärken und auch Schwächen! Nur dann kann ich auch überwinden, was an mir nicht gut ist. Nur dann kann ich wachsen, lernen, mich verändern. Ich bin echt – und zur Liebe fähig.