…Deutsche Übersetzung von Helmut Schütz, hier zuerst veröffentlicht am 8. März 2014.
Originaltitel: Mishmash. Religious Education in Multi-Cultural Britain. A Study in Metaphor, Birmingham 1991

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt

…Deutsche Übersetzung von Helmut Schütz, hier zuerst veröffentlicht am 8. März 2014.
Originaltitel: Mishmash. Religious Education in Multi-Cultural Britain. A Study in Metaphor, Birmingham 1991

…Zum ersten Mal feiert die Evangelische Paulusgemeinde ihr Erntedankfest gemeinsam mit Muslimen auf dem Gelände der Gärtnerei Koch zum Thema „Freude teilen“. Konfis spielen die Geschichte vom „Tod im Topf“ mit dem Propheten Elisa, anschließend wird Kürbissuppe gegessen und Kürbisse werden geschnitzt.

Sehr geehrter Herr…
Recht gebe ich Ihnen, wenn Sie in Ihren Ausführungen im Hessischen Pfarrblatt 6/2013 über das zukünftige Christentum in Mitteleuropa eine „religiöse Unschärfe“ kritisieren, die es Kritikern des christlichen Glaubens westlicher Prägung leicht macht, seinen baldigen Untergang zu prognostizieren. Aber krankt Ihr Vortrag nicht am gleichen Übel?…

„Gott macht keine Unterschiede, Gott hat uns alle lieb“, so sangen christliche und muslimische Kinder und Erwachsene begeistert bei einer interreligiösen Feier im Paulus-Gemeindesaal. Zwei Mal im Jahr feiern und beten wir gemeinsam über Grenzen der Religionen hinweg, denn auch im Alltag in Kindergarten und Familienzentrum leben wir als Christen, Muslime, Buddhisten ganz selbstverständlich zusammen.…

…Bei einem Besuch in der Alevitischen Gemeinde betonte die Vorsitzende Yesim Kantekin, wie wichtig die Menschenliebe für jede Religion ist. In der Bibel heißt die Menschenliebe „Nächstenliebe“. Pfarrer Helmut Schütz erzählt vom barmherzigen Samariter, Abderrahim En-Nosse vom Mut-Testament Saladins, und die Kinder der Türkisch-Islamischen Gemeinde singen die Lieder: „Bismillah“ und „Ich danke dir, Gott!“

„Weihnachten ist Geburtstag“, daran erinnert unsere Landeskirche in einem Brief, den vielleicht auch Sie erhalten haben. Weihnachten mag auch noch vieles andere geworden sein, ein stimmungsvolles Fest, das nicht nur Christen feiern, eine Zeit, in der man sich nach Harmonie und Besinnlichkeit sehnt, aber Hektik und Kommerz beklagt und mit inneren oder äußeren Konflikten dann oft doch nicht fertig wird.…

Lutz: Hallo Gabi, mir ist so langweilig.
Gabi: Wieso das denn?
Lutz: Wir haben schon lange kein Fest mehr gefeiert.
Zappi: Wieso? Vor kurzem war doch erst Erntedankfest.
Lutz: Aber die großen Feste sind schon lange vorbei. Weihnachten ist schon so lange her. Ostern auch.…

…Im Jahr 2012 wird das Erntedankfest im Saal der Evangelischen Paulusgemeinde Gießen interreligiös gefeiert. Kindergartenkinder decken den Erntedanktisch, ein Kinderchor der Türkisch-Islamischen Gemeinde singt ein Danklied für die Schöpfung, und eine Beamerpräsentation: „Schöpfungstage“ nach der Bibel und dem Koran wird gezeigt.

Lutz: Hallo Gabi, hast du Jamal gesehen? Der ist schon so lange weg. Wo bleibt der denn nur?
Gabi: Ach, Lutz, hast du das vergessen? Er wollte doch seine Freunde besuchen.
Lutz: Stimmt, aber wie lange bleibt er denn noch weg?
Gabi: Ich dachte, er wollte heute wieder zurückkommen.…

…Gott will mit den Menschen nicht nach Lust und Laune machen, was er will. Er will unsere Angst beruhigen. Seine Größe und Allmacht ist eine erlösende Macht; sie gibt uns Halt wie ein Fels in der Brandung. Wer sich an diesem Felsen festmacht, kann aufrecht durchs Leben gehen und in der Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen sein Leben führen.