Der König am Kreuz

Engstirnige Religionsvertreter, deren Herzen immun gegen Vernunfterwägungen und Mitleidsregungen sind, erfüllen selbst den abgebrühten Machtpolitiker Pontius Pilatus mit Furcht. Der Pilatus des Johannesevangeliums steht zwischen zwei Ängsten – dem unheimlichen Grauen vor dem Fanatismus der gewaltbereiten Religion – und der beunruhigenden Infragestellung seiner weltlichen Macht durch die Vollmacht, die Jesus ausstrahlt.

Vom Teufel versucht, von Engeln behütet

Politische Macht wird teuflisch, wenn sie den Himmel auf Erden schaffen will. Im Römischen Reich kommen Christen tatsächlich an die Macht. Sie vergießen das Blut der Heiden, christianisieren die Germanen mit Gewalt, verbrennen später Ketzer und Hexen. Sie schaffen nicht den Himmel, sondern ein Stück Hölle auf Erden. Wer auf Erden im Namen Jesu herrschen will, hat Jesu Segen nicht.

Bild: Helmut Schütz

Bileams störrische Eselin und der Engel mit dem Schwert

Unser Kopf zweifelt an einem Esel, der redet und einen Engel Gottes sieht. Aber unser Herz versteht vielleicht: Es ist gut, wenn sich in uns manchmal so etwas wie diese kluge Eselin zu Wort meldet. Die störrische Stimme des Gewissens. Die Schmerzen, die anzeigen, dass wir Raubbau an unserer Gesundheit treiben. Ein alltäglicher Ärger, der uns aus dem Tritt bringt.