…Bei einer evangelischen Pfarrkonferenz am 2. Februar denke ich über den biblischen Text zum Fest „Mariä Lichtmess“ nach, der auch mit dem Schicksal des Volkes Israel und mit der christlichen Sühnopfertheologie zu tun hat.

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
…Bei einer evangelischen Pfarrkonferenz am 2. Februar denke ich über den biblischen Text zum Fest „Mariä Lichtmess“ nach, der auch mit dem Schicksal des Volkes Israel und mit der christlichen Sühnopfertheologie zu tun hat.
…Sind wir wirklich, indem Gott uns sieht? Erlaubt uns Gott, uns zu ändern, indem er mit den Augen zwinkert? Jedenfalls ist Gott selber nicht beobachtbar außer durch Symbole. Der Feuerbach-Kritik entgegne ich: nicht wir projizieren unser eigenes Bild in den Himmel, sondern wir sind die von Gott Beobachteten, denen Gott sich offenbart.
Die folgenden Gebete sind in einer Reli-Unterrichtsstunde in der 5. Klasse eines Gymnasiums formuliert worden, sozusagen als Klassengebet. Wie es dazu kam?
Kurz vor den Sommerferien wünschten sich die Schülerinnen und Schüler, den Unterricht mitbestimmen zu können. Einige fingen an, über Spaghetti-Monster zu diskutieren…
Die von vielen ersehnte Ferienzeit ist da. Ob man sich urlaubsreif nach Erholung sehnt oder gespannt ist auf ungewohnte Eindrücke und Erlebnisse, der Sommer bildet auf vielerlei Art eine lange Pause im Jahresablauf.
Macht Gott eigentlich auch Urlaub? Oder kennt er nur Arbeit und Pflichterfüllung?…
…Als evangelische und katholische Christen beschäftigen wir uns mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs und hören auf Anregungen von Pater Anselm Grün. Gemeinsam gilt es, in Demut zu fragen: Inwiefern geht uns das Thema an? An welchen Stellen können wir etwas tun?
…Miriam Lißmann wurde am Sonntag, 21. Februar 2010, in der Pauluskirche Gießen getauft – und zwar in einem Gottesdienst, den die Capoeira-Gruppe der Evangelischen Paulusgemeinde mitgestaltete. Nach der Taufe stellte sie mir zwei Texte zur Verfügung, die ich hier als Anregung zum Nachdenken veröffentlichen darf. Helmut Schütz
Hin und wieder diskutiere ich gerne mit Atheisten. Einen solchen freundschaftlichen, doch in der Sache unversöhnlichen Emailaustausch unterbrach mein Gesprächspartner, indem er mich an eine fernöstliche Weisheit erinnerte: Was tun zwei Menschen, die sich gegenseitig von der eigenen Erkenntnis überzeugen wollen? Beide haben eine volle Tasse vor sich stehen, jeder ein anderes Getränk…
Wenn ich Kinder frage: „Was ist für euch das Wichtigste an Weihnachten?“, antworten die meisten: „Die Geschenke!“ Weihnachten ist allerdings nicht das einzige Fest, zu dem viele Kinder mit Geschenken überhäuft werden. In manchen Familien läuft ein unausgesprochener Wettstreit, wer Kind, Enkel, Nichte oder Großneffen am teuersten beschenkt.…
… schreibe ich zum letzten Mal eine Betrachtung unter diesem Titel auf der letzten Seite des „Paulus“-Gemeindebriefs. Denn ab September geben die Kirchenvorstände der Thomas- und Paulusgemeinde einen gemeinsamen Gemeindebrief in neuer Aufmachung unter dem Namen „Evangelisch in der Nordstadt“ heraus.…
Hin und wieder ruft ein alter Bekannter an und diktiert mir kleine Gedichte. Mir gefallen sie so gut, dass ich sie gern im Gemeindebrief veröffentliche. Beim folgenden diskutieren wir über die passende Überschrift. Ist das Thema mehr „Die weite Nähe“ oder „Der Weite Nähe“?…