Der Störenfried

In meiner Betrachtung „Kein Segen für Esau, den Bruder Jakobs?“ bleibt am Ende eine Leerstelle offen – welche Karfreitagspredigt könnte die noch ausstehenden offenen Fragen beantworten? Beeindruckt hat mich ein im „Freigehege“ des „Gießener Anzeigers“ vom heutigen 6. April 2023 zum Karfreitag veröffentlichter Beitrag des Redakteurs Ingo Berghöfer, den ich mit seiner Erlaubnis hier wiedergeben darf. Herzlichen Dank! Helmut Schütz

Kein Segen für Esau, den Bruder Jakobs?

In einer Missionspredigt höre ich, Esau, der Bruder von Israels Stammvater Jakob, habe seine Mutter in den Selbstmord getrieben und sei verloren, da es für ihn keine Vergebung gebe. Wir Christen dagegen dürften wegen des am Kreuz vergossenen Blutes Christi auf Vergebung hoffen. Warum ich entsetzt bin über diese Art christlicher Verkündigung, erkläre ich in diesem Beitrag.

Bild: Helmut Schütz

Taufgottesdienste

Da in meinen Augen die Taufe mit einer Aufnahme in die Gemeinde derer verbunden ist, die auf Jesus Christus vertrauen, habe ich nur in Ausnahmefällen eine Taufe unter Ausschluss der Gemeindeöffentlichkeit in einem familiären Setting vollzogen (oder einmal auf der Herzstation einer Kinderklinik). In den allermeisten Fällen waren von mir gestaltete Taufen integraler Bestandteil eines Gemeindegottesdienstes…

Kindertaufen mit einer Vielfalt an Taufsprüchen

Die meisten Taufen in der evangelischen Kirche sind Kindertaufen. In der Regel bat ich die Eltern, für jedes Taufkind einen Bibelvers als Taufspruch auszusuchen; diese Taufsprüche dienten dann als Grundlage für die jeweilige Gestaltung der Taufe. In der folgenden Liste können die Texte von Tauffeiern aufgerufen werden, die im Rahmen von Gottesdiensten innerhalb eines Zeitraums von vierzig Jahren stattgefunden haben.…

Bild: Helmut Schütz

Johannes-Blog 3: „Der Abschied des Messias“ (13,1 – 21,25)

Im dritten Teil meines Johannes-Blogs beschäftige ich mich mit den Kapiteln 13 bis 21 des Johannesevangeliums, wie es Hartwig Thyen und Klaus Wengst in ihren wissenschaftlichen Kommentaren und Ton Veerkamp in seiner befreiungstheologischen Lektüre betrachten. Inzwischen ist meine Kommentierung der drei Auslegungen des vierten Evangeliums beendet – und ich bin nach wie vor gespannt auf Rückmeldungen von Leserinnen und Lesern!…

Bild: Clemens Ronnefeldt

„Ein Augenblick, und ihr werdet mich sehen“

Der zweite Augenblick von Johannes 16,16 ist die Überwindung der herrschenden Gewaltordnung durch die gewaltfrei liebende Solidarität des Messias Jesus. Um das begreifen zu können, war für mich die Entschlüsselung von sieben Indizien wichtig, die ich im biblischen Text und in einem Friedensinterview mit Clemens Ronnefeldt vom Internationalen Versöhnungsbund fand.

Text und Bild: Gisela Schulz

Gedichte von Gisela Schulz – nicht nur zur Weihnachtszeit

In wenigen Wochen wäre Gisela Schulz 100 Jahre alt geworden, die im Jahr vor meiner Versetzung in den Ruhestand im Alter von 92 Jahren gestorben ist und innerhalb vieler Jahrzehnte die Mitglieder der Evangelischen Paulusgemeinde Gießen immer wieder mit ihren Gedichten erfreut hatte, seit sie im Jahr 1979 in den Kirchenvorstand gewählt wurde. Im Gemeindebrief schrieb sie damals über ihre …