Lutz: Hallo Gabi, hallo Kinder, ich will mal wieder eine Geschichte aus der Bibel hören.
Gabi: Hallo Lutz, hallo Kinder, ich fand aber auch interessant, was der Jamal aus dem Koran erzählt hat.…
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt

Lutz: Hallo Gabi, hallo Kinder, ich will mal wieder eine Geschichte aus der Bibel hören.
Gabi: Hallo Lutz, hallo Kinder, ich fand aber auch interessant, was der Jamal aus dem Koran erzählt hat.…

…An den Beispielen vieler Männer der Bibel zeigt ein Pfingstlied von Philipp Spitta, wie Gottes Geist auch uns berühren, ergreifen und verändern will. Wir könnten noch weit mehr als sieben Strophen singen, auch von Frauen wie Sara und Hagar, Debora und Tamar, Maria und Lydia. Wir bitten: Komm, heiliger Geist, erfülle uns mit der Kraft des Gottvertrauens.

…Samuel soll nicht auf das Äußere schauen. Ein Mensch mag Schwächen und Fehler haben, Gott traut ihm dennoch Großes zu. Ein anderer mag nach menschlichem Ermessen der geborene König sein – Gott will ihn nicht haben. Im Herzen entscheide ich, ob ich das Gute tue, obwohl ich vielleicht nicht sehr stark bin, nicht gut aussehe und mich unsicher fühle.

…Sehr gut geschaffen sind wir alle, zum Ebenbild Gottes sogar. Wir sollten schön sein wie Gott in seiner Liebe. Nur dort, wo wir diese Liebe in uns verleugnen, sie nicht leben, sie uns selber und unseren Mitmenschen verweigern, da verzerren wir das Bild, das wir sein könnten und machen uns selber hässlich, was ja wörtlich hassenswert bedeutet.

…Diese Frau hat sich verändert, denkt der Pharisäer. Ihr kann niemand etwas anhaben in dieser Männerrunde. Und da ist nichts von einer Hure in ihrem Verhalten. Sie scheint diesem Jesus wirklich ihre ganze Liebe zu schenken, eine reine Liebe, voller Achtung und Respekt. Ich bin verwirrt – sollte Jesus doch ein Prophet sein?

…Versteck dich nicht mehr vor mir, sagt David zu Gott, so wie er sich nicht vor Gott versteckt. „Mir ist angst“; das traut man sich oft nicht zu sagen; wer Angst zeigt, hat schon verloren. Vor Gott muss man sich nicht verstecken; vor Gott darf man so sein, wie man ist. So bringt David auch viele Klagen vor Gott.

…David will im Haus Gottes bleiben. Hier kann er auftanken, indem er in aller Ruhe schaut, was Gott ihm schenkt. „Denn er deckt mich in seiner Hütte zur bösen Zeit, er birgt mich im Schutz seines Zeltes.“ Davids Tempel ist kein prunkvolles Gebäude. Eine Hütte oder ein Zelt oder auch hier das Bistro im Ensemble-Pflegeheim genügt, um Gottesdienst zu feiern.

…David wünscht sich Wegweisung. Er will auf dem geraden Weg der Gebote Gottes gehen. „Um meiner Feinde willen“ sagt er. Wir erleben bei der Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, wie hoch die Maßstäbe sind, die man in der Öffentlichkeit gerade an kirchliche Amtsträger anlegt. Jede Blöße wird ausgenutzt, um eine Person mit hohem moralischen Anspruch als unglaubwürdig zu brandmarken.

Eine Schülerin aus Korea, die an meinem Religionsunterricht teilnahm, machte sich viel Mühe, die Geschichten des Alten Testaments in Hieroglyphen umzusetzen, wie sie es nannte. In drei Bildergalerien sind sie hier zu sehen.…

…Wir können uns gut vorstellen, dass König David den Psalm 69 gebetet hat; oft genug hat er harte Zeiten durchmachen müssen. Allerdings nicht alles, was wir in diesem Gebet hören werden, finden wir in der Lebensgeschichte Davids wieder. Aber möglicherweise in unserer eigenen. Denn viele Erfahrungen der Menschen im Volk Gottes fließen in das Gebetbuch Israels mit ein.