Weibliche Bibel

Zu guter Letzt …

… erschien am Reformationstag 2006 die „weibliche Bibel“, wie sie ein Kirchenvorsteher salopp nannte. Als Geschenk zu meinem 25. Ordinationsjubiläum in 2004 beteiligte sich die Paulusgemeinde mit 500 durch Spenden aufgebrachte Euro an der 2400 Seiten starken Übersetzung.

„Der Name Bibel in gerechter Sprache erhebt nicht den Anspruch, dass diese Übersetzung gerecht ist, andere aber ungerecht …

Der gerechte Josef

Zu guter Letzt …

… suche ich Anregungen für die letzte Seite im Gemeindebrief und stolpere in der „weiblichen“ Bibelübersetzung (wie ein Kirchenvorsteher salopp die am Reformationstag 2006 erschienene Bibel in gerechter Sprache nannte) über einen Satz aus der Weihnachtsgeschichte nach Matthäus 1, 19:

„Josef, ihr Mann, war ein gerechter Mensch.“

Bild: Schülerin

„Aus Abend und Morgen ein neuer Tag“

Über die Vereinbarkeit des biblischen Schöpfungsglaubens mit der naturwissenschaftlichen Welterklärung wurde in Gießen leidenschaftlich diskutiert. Kaum jemand kann sich der Faszination der biblischen Bilder von der Schöpfung entziehen. Der reformierte Theologe Karl Barth meinte: Die Bibel blickt in den Schöpfungserzählungen ähnlich in die Vergangenheit, wie die Propheten den Willen Gottes für die Zukunft ansagen.…

Abschied vom Sommer – Beginn der Melancholie?

Als Paradiesgarten hat Gott diese Erde entworfen. Wir haben einen Garten Gethsemane daraus gemacht, wo Menschen verlassen, gedemütigt, entrechtet, getötet werden. Jesus hat das durchlitten, er, der Gottessohn, der einzige, der uns den Zugang zum Paradies wieder verschaffen kann. Wer Jesus nachfolgt, kann im Gottvertrauen leben, sich von Gott trösten lassen, sich vor Gott getrost verantworten.