…Trauerfeier für einen Mann, der im Hitlerdeutschland nicht zum Mitläufer wurde und sich in der konfliktreichen Nachkriegszeit seiner Verantwortung stellte. Gutes und Barmherzigkeit folgten ihm sein Leben lang.

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
…Trauerfeier für einen Mann, der im Hitlerdeutschland nicht zum Mitläufer wurde und sich in der konfliktreichen Nachkriegszeit seiner Verantwortung stellte. Gutes und Barmherzigkeit folgten ihm sein Leben lang.
…Trauerfeier für einen Mann, der am Beginn seines Ruhestandsalters sehr plötzlich gestorben ist. Welchen Trost kann die Witwe ihrem gemeinsamen Trauspruch entnehmen, in dem es heißt, dass Gott unsere Seele vor allem Übel behütet?
…Diese Trauerfeier steht unter einem hoffnungsvollen Wort aus der ersten Schöpfungserzählung der Bibel. Trauer und Tod können durch Gottes Schöpfermacht überwunden werden; Dankbarkeit für ein erfülltes Leben kann in den Vordergrund treten.
…Eine Trauerfeier für eine Frau, die sich das Leben nahm, nachdem sie ein langes Leben hindurch unter quälenden Ängsten gelitten hatte. Aber die Erinnerung an ihr Leben bleibt nicht reduziert auf diesen einen Blickwinkel, der sich von ihrem Lebensende her nahelegt.
…Gott lässt uns Schmerzen und Angst, Tod und Trauer erfahren. Aber schon im Alten Testament ist Gott auch der, der wieder lebendig macht, der Trauer überwindet und Trost schenkt.
…Trauerfeier für eine alte Frau, die sich in ihren letzten Lebensjahren mehr und mehr nach Gott gesehnt hat. Die Psalmen 42 und 43 der Bibel handeln von diesem Durst der Seele.
…Trauerfeier für einen alten Mann, der aus Danzig stammte, dem durch Krieg und Vertreibung alles genommen wurde und der noch einmal völlig neu anfangen musste.
…Wie kann es neues Licht, neue Freude geben, wenn eine Familie mehrfach von bitterem Leid getroffen wurde? Der Psalmbeter ist sich dessen gewiss: „Dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen und Freude den frommen Herzen.“
…In einer Trauerfeier für eine Frau, die sich in ihrer Verzweiflung das Leben genommen hat, denke ich über Worte aus Psalm 139 und aus dem Johannesevangelium nach, über den rätselhaften Gott und die Hoffnung, die darin liegt, dass auch die Toten Jesu Stimme hören und dass es für alle Menschen eine Auferstehung des Lebens und des Gerichtes gibt.
…Eine leidgeprüfte alte Frau hat nicht aufgehört, in der Bibel zu lesen und Gott zu fragen: „Wie hab ich das verdient?“ In ihrer Traueransprache gehe ich auf die Art ein, wie der biblische Hiob sich mit seinem Gott auseinandersetzt.