Eine grausame Geschichte aus dem Buch der Richter

Eine Fastenpredigt über eine unfassbar grausame Geschichte aus der Bibel – sie kann uns helfen, die Augen zu öffnen für nicht minder grausame Schicksale in unserer heutigen Wirklichkeit. Aber kann es auch gelingen, dieser Realität Stand zu halten und ihr Hoffnung entgegenzusetzen? Gehalten wurde die Predigt bereits in der Passionszeit 2016 – aktuell ist sie auch drei Jahre später!

Bild: Helmut Schütz

Biblisch-koranisch erzählen mit Handpuppen

Der Leiter des Amtes für katholische Religionspädagogik im Bistum Limburg hatte mich eingeladen, beim heutigen Fortbildungstag zur Theorie und Praxis des Religionsunterrichts („konfessionell, gemischt, kooperativ, interreligiös, interkulturell?“ über meine interreligiösen Erfahrungen im evangelischen Kindergarten einer Gießener Stadtrandgemeinde zu berichten.

Vier Erzieherinnen und eine Grundschullehrerin beteiligten sich an meinem Workshop…

Berufung auf den radikalen Weg der Liebe

Nachdem Frank-Tilo Becher am 28. Oktober 2018 als Direktkandidat der SPD in den Hessischen Landtag gewählt und von seinen Pflichten im kirchlichen Dienst entbunden wurde, gab er in seiner Abschiedspredigt als Dekan des Evangelisches Dekanats Gießen eine spannende Antwort auf die Frage, ob er damit seiner Berufung zum Pfarrer untreu werde oder einer neuen Berufung folge.
Bild: Ruth Höll

Ave verum: „Von guten Mächten umgeben“

Die über 90-jährige Ruth Höll aus Gießen schlägt vor, das vierstimmige „Ave verum corpus“ von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Text des bekannten Liedes von Dietrich Bonhoeffer „Von guten Mächten“ aufzuführen. Dann komme die Musik von Mozart mit dem deutschen Text gemeinsam noch besser zur Geltung. Ob diese Idee bei Kirchenchören und ihren Chorleiter(inne)n oder Kantor(inne)n Anklang findet?…

Bild: Helmut Schütz

Weihnachtsfreude für Bethlehems Kinder?

Wie kann Weihnachtsfreude von Bethlehem ausgehen, wenn König Herodes die kleinen Kinder dieser Stadt ermorden lässt? Der Evangelist Matthäus hält der Trostlosigkeit der Mütter Stand, versinkt aber nicht in abgrundtiefer Trauer. Er tut das, indem er Worte des Propheten Jeremia in Erinnerung ruft, die von Rama und den Kindern Rahels erzählen, vor allem von Gottes erstgeborenem Sohn Ephraim.
Bild: Ralph Ruthe

Gast-Cartoon von Ralph Ruthe

Nach seiner sehr lustigen Bühnenshow in der Kongresshalle Gießen, unter anderem mit den Halloween-Erlebnissen der „HNO-(Giraffe-Nashorn-Koala)-Männer-WG“ und den von „Koyote und Roadrunner“ inspirierten Verfolgungsjagden von „Biber und Baum“, zeichnete Ralph Ruthe mir einen Gast-Cartoon für meine Homepage, der auf freundliche Weise mit dem gängigen Bild spielt, das sich viele Menschen vom lieben Gott machen.…

Bibelauslegung – politisch UND fromm

Eine Auseinandersetzung mit zwei faszinierenden Büchern zur Bibel: Ton Veerkamp liest die Bibel als „Politische Geschichte der Großen Erzählung Israels“. Carel van Schaik und Kai Michel verstehen die Bibel als Ergebnis der „kumulativen kulturellen Evolution“ der Menschheit.

In ihrem eigenen Zusammenhang stelle ich beide Bücher hier ausführlicher dar: „Ton Veerkamp: Die Welt anders“ und „Die Bibel als Tagebuch der Menschheit“