…Gott lässt uns Schmerzen und Angst, Tod und Trauer erfahren. Aber schon im Alten Testament ist Gott auch der, der wieder lebendig macht, der Trauer überwindet und Trost schenkt.

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
…Gott lässt uns Schmerzen und Angst, Tod und Trauer erfahren. Aber schon im Alten Testament ist Gott auch der, der wieder lebendig macht, der Trauer überwindet und Trost schenkt.
…Trauerfeier für einen in Ehe, Familie, Nachbarschaft und Vereinsleben stark eingebundenen Mann, dessen Konfirmationsspruch die Liebe höher als alles andere stellt.
…Selten kommt es in unseren Tagen vor, dass ein alter Mensch seine Familie und den Pfarrer um sich versammelt, um Abschied zu nehmen und den Angehörigen den Abschied von ihm zu erleichtern.
…Trauerfeier für eine alte Frau, die sich in ihren letzten Lebensjahren mehr und mehr nach Gott gesehnt hat. Die Psalmen 42 und 43 der Bibel handeln von diesem Durst der Seele.
…Trauerfeier für einen alten Mann, der aus Danzig stammte, dem durch Krieg und Vertreibung alles genommen wurde und der noch einmal völlig neu anfangen musste.
…Wie kann es neues Licht, neue Freude geben, wenn eine Familie mehrfach von bitterem Leid getroffen wurde? Der Psalmbeter ist sich dessen gewiss: „Dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen und Freude den frommen Herzen.“
…Trauerfeier an Heiligabend für einen wohnsitzlosen Mann, der bei einem Unfall in der Nähe unseres Ortes starb. Unter anderem nahmen die Familie einer Kirchenvorsteherin und ein Stadtrat an der Beisetzung auf dem Friedhof teil.
…Erinnerungen an König David und Erfahrungen einer amerikanischen Krankenhausseelsorgerin werden in einer Trauerfeier für ein Kind zur Sprache gebracht, das im Alter von zwei Jahren an Krebs gestorben ist.
…Trauerfeier zu einem Text aus den Korintherbriefen des Paulus: der ist wirklich stark, der sich zuvor von Gott Kraft und Stärke holt, der sich traut, sich für Gott und seine Liebe zu öffnen.
…Was meint Paulus mit seiner Unterscheidung zwischen dem äußeren und dem inneren Menschen? Es gehört zum Leben dazu, dass man auch in die Lage kommen kann, in der man, ob man will oder nicht, „anderen zur Last fällt“, oder, besser ausgedrückt: die Kräfte der anderen braucht und beansprucht – genauso wie man selbst bereit war, sich für die anderen einzusetzen.