…Ein Plädoyer dafür, sich von Gottes Wort zur Mitte hin umstimmen zu lassen, statt immer nur auf Defizite zu starren und sich hoffnungslos zu überfordern.

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
…Ein Plädoyer dafür, sich von Gottes Wort zur Mitte hin umstimmen zu lassen, statt immer nur auf Defizite zu starren und sich hoffnungslos zu überfordern.
…Jesus, der in die Hölle hinabsteigt und in den Himmel Gefangene hinaufbringt – er wird einmal alles erfüllen. Kann es da eine ganze Ewigkeit lang Verdammte ohne jede Hoffnung geben? Wo wir uns auf diesen Jesus einlassen, da sind wir nicht verloren. Er richtet uns auf, er macht uns Mut, er zeigt uns Wege für ein sinnvolles Leben.
…Das islamische Opferfest gründet auf der Erzählung von Abraham, der sich von Gott aufgefordert weiß, seinen Sohn zu opfern. Juden und Christen kennen diese Geschichte aus dem 1. Buch Mose – und sie steht auch im Koran. Dort ist Abraham ebenfalls bereit, Gott zu gehorchen, aber zuvor fragt er seinen Sohn, was er dazu meint.
…„Das Wesen dieser Welt vergeht“, sagt Paulus; wörtlich steht da: „das Schema der Weltordnung“, die Struktur unserer Welt, muss nicht so bleiben, wie sie ist. Wenn nur wenige die Chance zu einem glücklichen Leben im Hier und Jetzt haben, können wir uns von Jesus ermutigen lassen, auf eine neue Welt zu hoffen und an ihr ein ganz kleines bisschen mitzuarbeiten.
…Versteck dich nicht mehr vor mir, sagt David zu Gott, so wie er sich nicht vor Gott versteckt. „Mir ist angst“; das traut man sich oft nicht zu sagen; wer Angst zeigt, hat schon verloren. Vor Gott muss man sich nicht verstecken; vor Gott darf man so sein, wie man ist. So bringt David auch viele Klagen vor Gott.
…Im Jahr 2012 wird das Erntedankfest im Saal der Evangelischen Paulusgemeinde Gießen interreligiös gefeiert. Kindergartenkinder decken den Erntedanktisch, ein Kinderchor der Türkisch-Islamischen Gemeinde singt ein Danklied für die Schöpfung, und eine Beamerpräsentation: „Schöpfungstage“ nach der Bibel und dem Koran wird gezeigt.
…Ein Schwert ohne Gewalt sollen wir benutzen. Ein Pfeil sollen wir sein, der niemanden tötet. Darum kriegen wir auch Gottes besonderen Schutz: er bedeckt unseren Mund mit dem Schatten seiner Hand, damit wir in der Hitze der Wortgefechte keinen Sonnenbrand kriegen; er verwahrt uns, seine menschlichen Pfeile, in seinem persönlichen Köcher, so dass wir uns keine unnötigen Sorgen machen müssen.
…Jesus ist Brot vom Himmel, weil er Gottes Liebe in Person ist. So wie Jesus, so ist Gott. Jesus teilt Brot, macht Kranke gesund und zeigt anstrengenden, nervenden und sogar bösen Menschen neue Wege – auch uns! – auf denen wir als Freunde Gottes leben können und im Einklang mit den Menschen, die mit uns unterwegs sind auf dieser Erde.
…Jesus sagt einen ganz schrägen Satz: „Dieses Brot ist mein Fleisch, das ich geben werde für das Leben der Welt.“ Behandelt mich wie ein Beutetier. Fresst mich auf, kreuzigt mich, macht mich zu Matsch, beleidigt mich und meine Mutter, ich schlage nicht zurück. Im Koran redet Abel so zu Kain: „Auch wenn du mich tötest, ich werde dich nicht töten.“
…Am „Tag des Friedhofs“ gehen wir über den Friedhof in dem Bewusstsein, dass dieser Ort uns an den Zusammenhang von Leben und Tod erinnert – nicht, um uns zu ängstigen, sondern zu trösten, nicht um uns in depressive Stimmung zu versetzen, sondern mit Dankbarkeit zu erfüllen. Denn an diesem Ort wird erkennbar, dass das Leben ein unendlich kostbares Geschenk ist.