Die beiden Briefe an die Gemeinden in Kolossä und Ephesus haben einen besonderen Stil und werden von vielen Bibelwissenschaftlern nicht auf Paulus selbst zurückgeführt. Entstanden sind sie wohl zwischen den 70er und 90er Jahren des 1. Jahrhunderts.…

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt

Die beiden Briefe an die Gemeinden in Kolossä und Ephesus haben einen besonderen Stil und werden von vielen Bibelwissenschaftlern nicht auf Paulus selbst zurückgeführt. Entstanden sind sie wohl zwischen den 70er und 90er Jahren des 1. Jahrhunderts.…

Der Apostel Paulus ist der Autor von mindestens sieben Briefen. Neben den ausführlichen Schreiben an die Gemeinde in Rom und in Korinth hat er drei kürzere Briefe an die Gemeinden in Thessalonich, Galatien und Philippi verfasst und einem Mann namens Philemon einen persönlichen Brief geschrieben.…

Die Apostelgeschichte ist für Lukas die notwendige Ergänzung seines Evangeliums. In ihr stellt er dar, wie die Frohe Botschaft von Jesus Christus von Jerusalem und Judäa aus in der ganzen Welt verbreitet wird und durch Paulus sogar ins Zentrum des Weltreiches, nach Rom, gelangt.…

Psalmen gehören nicht zu den vorgeschlagenen Predigttexten der sechs Perikopenreihen der evangelischen Kirche. Trotzdem habe ich, Pfarrer Helmut Schütz, gerne auch über eine ganze Reihe der 150 Psalmen aus dem jüdischen Liederbuch gepredigt, in denen Dank und Klage, Bitte und Lobpreis vertrauensvoll vor Gott ausgebreitet werden.…

Hesekiel oder Ezechiel ist der dritte „Große Prophet“ im christlichen Alten Testament bzw. „Hintere Prophet“ in der jüdischen Bibel. Er wirkte während des babylonischen Exils von 600-560 v. Chr.
Amos, Micha und Sacharja gehören im AT zu den „Kleinen Propheten“, in der hebräischen Bibel zum Zwölfprophetenbuch, dem Vierten der „Hinteren Propheten“.…

Der Prophet Jeremia ist im christlichen Alten Testament der zweite der so genannten „Großen Propheten“. In der hebräischen Bibel ist er der zweite der „Hinteren Propheten“. Er trat zwischen 627 und 585 v. Chr. auf und kündigte die Katastrophe des Jahres 587 an, falls das Volk nicht zu Gott umkehren würde.…

Die Kapitel 56 bis 66 des Buches Jesaja werden auf einen oder mehrere Propheten zurückgeführt, die etwa in den Jahren zwischen 521-510 v. Chr. wirkten, also nach der Heimkehr des Volkes Israel aus dem Babylonischen Exil und dem Neubau des Tempels in Jerusalem. Man spricht häufig vom dritten Jesaja oder Tritojesaja. …

Die Kapitel 40 bis 55 des Buches Jesaja, das Trostbuch von der Erlösung Israels, werden zum größten Teil auf einen unbekannten Propheten zurückgeführt, der in den Jahren zwischen 550-539 v. Chr. auftrat, also am Ende des babylonischen Exils. Man nennt ihn häufig den zweiten Jesaja oder Deuterojesaja. …

Im Buch Jesaja wurden ziemlich sicher die Worte mehrerer Propheten zusammengefasst. Die Kapitel 1 bis 39 gehen zum größten Teil auf den Propheten Jesaja zurück, der in den Jahren 740-701 v. Chr. im Südreich Juda wirkte.
Das Prophetenbuch Jesaja ist im christlichen Alten Testament das erste der „Großen Propheten“.…
Alle hier veröffentlichten Predigten aus dem 1. und 2. Buch der Könige drehen sich um die Propheten Elia und Elisa. Elia trat als Einzelkämpfer gegen das Königspaar Ahab und Isebel und die Anhänger des Gottes Baal auf, während von seinem Schüler Elisa eine ganze Reihe märchenhaft anmutender Wundergeschichten erzählt wird.…