Zappi: Hallo Kinder! Heute bin ich wieder mit Jamal bei euch.
Jamal: Salaam, Kinder! Wollt ihr eine Geschichte von uns hören? * * *
Zappi: OK. Wir erzählen euch von den beiden ersten Kindern von Adam und Eva.…
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Zappi: Hallo Kinder! Heute bin ich wieder mit Jamal bei euch.
Jamal: Salaam, Kinder! Wollt ihr eine Geschichte von uns hören? * * *
Zappi: OK. Wir erzählen euch von den beiden ersten Kindern von Adam und Eva.…
…Im neuen Familienzentrum der Paulusgemeinde gibt es den „Raum Debora“ als Treffpunkt für Eltern und ruhigen Rückzugsort. Wie wird Debora zur „Mutter in Israel“, zur Beschützerin des Volkes? Welche Rolle spielt sie bei der Befreiung von der Zwangsherrschaft des Jabin und Sisera? Warum traut man dieser Frau mehr zu als den Männern, die in Politik und Militär den Ton angeben?
…Mit dem Turm zu Babel wird auch der Versuch der Menschheit zerstört, sich mit einer Welteinheitssprache selbst einen Namen zu machen. An Pfingsten lehrt Gott diejenigen, die auf ihn hören, eine neue Sprache zu sprechen…
…Die europäischen Kolonialmächte, vor allem England und Frankreich, haben vielen Ländern Afrikas ihre Sprachen so sehr eingepflanzt, dass die einheimischen Sprachen kaum eine Schriftkultur entwickeln konnten. Ist eine Einheitssprache vielleicht eine zu große Versuchung für Menschen, Macht über möglichst viele andere Menschen auszuüben? Ist eine Vielfalt von Sprachen nicht ein Segen, wenn die Sprecher dieser Sprachen sich gegenseitig gelten lassen?
…Beiden Tamars wurde übel mitgespielt. Die eine befreit sich aus ihrer Opferrolle, die andere schafft das nicht. Indem die Bibel von beiden erzählt, würdigt sie beide als Menschen, denen von angesehenen Mitgliedern einer patriarchalisch geprägten Gesellschaft Unrecht angetan wurde. Es spricht viel dafür, einem Raum den Namen Tamar zu geben, in dem sich Menschen etwas von der Seele reden können.
…Nackt waren die Menschen geschaffen worden. Zuerst schämten sie sich voreinander nicht. Jetzt fühlen sie sich auf einmal nackt und bloß. Sie schämen sich, haben etwas zu verbergen. Sie können nicht mehr vertrauen, darum soll sie keiner mehr so sehen, wie sie sind, auch Gott nicht. Auch vor ihm schämen sie sich. Sie versuchen sogar, sich vor Gott zu verstecken.
…Der Name „Mutter in Israel“, so sagt die jüdische Theologieprofessorin Pnina Navè Levinson, unterstreicht ihre „integrative Bedeutung“. Debora hat keine eigenen Kinder, sie ist Mutter im übertragenen Sinn. Unter ihrer Führung wirken Männer und Frauen aus Israel und anderen Völkern zusammen, beenden Unrecht und schaffen Frieden. Ich finde, das ist Grund genug, unseren Familienzentrumsraum nach ihr zu benennen.
…Wenn wir uns frei machen von der Vorstellung, die Bibel wolle ein naturwissenschaftliches Buch sein und der modernen Evolutionstheorie Konkurrenz machen, dann können wir ihren Anfang wie ein Loblied auf den Schöpfer hören, wie ein Gedicht, das die herrliche Ordnung der Schöpfung preist, wie sie sich unseren Sinnen auf der Erde unter dem Himmel darstellt.
…Laufen wir in Jesu Fußstapfen und bemühen uns, seine Haltung zu übernehmen? Im Grunde ist es umgekehrt. Jesus geht in unseren Fußstapfen, durchdringt mit seinem guten Geist unser Leben, gibt uns Worte ein, auf die wir von selber nicht kommen würden, gibt uns Kraft, wenn wir unsere Angst und Schwachheit spüren. Jesus selbst hilft uns, gemäß der Jahreslosung zu leben.
…Nachdem ich vorhin über Erziehung in Form eines Monologs geredet habe, wollen wir – das „Team halb 6“ – nun in Form biblischer Dialoge drei Familienprobleme in Szene setzen. Personen der Bibel bemühen sich, den Familienfrieden wiederherzustellen. Die Szenen stehen so nicht in der Bibel, sind aber an biblische Geschichten angelehnt.