Hier habe ich in bunter Reihe einige Leserbriefe zusammengestellt, die ich im Lauf der Jahrzehnte an verschiedene Zeitungen gerichtet habe…

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt

Hier habe ich in bunter Reihe einige Leserbriefe zusammengestellt, die ich im Lauf der Jahrzehnte an verschiedene Zeitungen gerichtet habe…

Gertrud Schütz, geb. Kretschmer, war meine Mutter und stammte aus Riemberg, Kreis Wohlau, in Nieder-Schlesien (heute Roscislawice). Geboren war sie am 8.8.1916, gestorben ist sie am 9.4.1999.
Im Jahr 1978 hat sie auf meinen Wunsch hin Erinnerungen aus ihrem Leben aufgeschrieben – Erinnerungen an die Zeit vor meiner Geburt.…

…Ein ungewöhnlicher Trauspruch aus dem Philipperbrief des Paulus gibt Anlass zur Frage, wie die Liebe eines Ehepaares reicher an Erkenntnis und Erfahrung werden kann, sogar „überreich“, wie der Apostel es wörtlich formuliert.

…Wie kann das gehen? Eine Christin und ein Muslim lassen sich in einer evangelischen Kirche trauen. Im Trauspruch heißt es: „Dein Volk ist mein Volk und dein Gott ist mein Gott“. Sie akzeptieren die Herkunft und die Wurzeln des anderen mit Respekt. Gott ist kein anderer Gott, auch wenn wir auf unterschiedliche Art von ihm reden und zu ihm beten.

…Die klaren Regeln des Trauspruchs, den sich das Ehepaar ausgesucht hat: „Lasst euch mahnen!“ „Haltet Frieden!“ „Lasst euch zurechtbringen!“ klingen wie eine Selbstverpflichtung zum Krisenmanagement, wenn es in der Ehe einmal Probleme geben sollte.

…Was meint die Bibel, wenn sie erzählt, dass die Frau aus der Rippe des Menschen gemacht ist und dass Mann und Frau in der Ehe „ein Fleisch“ werden? In Freiheit und Liebe bleiben sie zwei und werden doch eins.

Die wörtliche Übersetzung des Trauspruchs für diese Hochzeitspredigt regt mich zu unsinnig erscheinenden Gedanken an: Ist die Liebe in der Ehe eine Fessel, ein Strick, eine Bindung, mit der man jede individuelle Freiheit aufgibt? Ist die Ehe eine Bande, die sich zu heimtückischen Verschwörungen zusammenschließt?

…Nach Helmut Gollwitzer ist die wichtigste Grenzerfahrung im Leben der andere Mensch. Nur einen Ort gibt es, wo diese Grenze überwunden wird, und das ist die Liebe, die in der Ehe auf ganz besondere Weise eingeübt und gelebt werden kann.

…Im griechischen Urtext des Trauspruchs stehen nicht die normalen Wörter für Vergebung und Schuld. Statt „vergeben“ steht ein Wort, das „geben“ oder „schenken“ bedeutet, und statt „Schuld“ ein Wort, das so viel meint wie „Vorwurf“ oder „Beschwerde“. Ob man sich manchen Streit also nicht vielleicht einfach „schenken“ kann?

…Im meistgewünschten Bibelspruch zu einer kirchlichen Trauung, 1. Korinther 13, 13, tritt die Liebe nicht allein auf, sondern sozusagen in einem Triathlon des Lebens, und dieser Dreikampf umfasst nicht wie im Sport Schwimmen, Laufen und Radfahren, sondern Glauben, Hoffnung und Liebe.