Friede macht froh

Der Friede des Christus hebt die Gerichtspredigten der Propheten Israels nicht auf. Wollen wir uns herausrufen lassen aus unserer Verschlossenheit auf den Weg des Friedens, oder sind uns Sünde und Verantwortung egal? Wir können um den Geist Christi bitten. Dann können wir aushalten, was uns die Propheten vom Zustand unserer Erde sagen, und kleine Schritte zum Frieden finden.

Bild: Helmut Schütz

Das Gleichnis von der Windmühle

Alle kirchliche Aktivität, die es bei uns gibt, ist nur sinnvoll, wenn sie mit dem gemeinsamen Zentrum unserer Kirche in Verbindung steht. Vielleicht hilft uns das Bild von der Mühle, dass wir noch bewusster nach dem Geist Gottes fragen. Gottes Mühlen mahlen langsam, heißt es, aber wenn wir auf eigene Faust unseren Kirchenbetrieb beschleunigen wollen, kommt leerer atemloser Aktivismus heraus.

Neu in Christus

Jesus liebt uns alle. Er braucht uns alle, damit es mehr Liebe und Frieden unter den Menschen gibt, mehr Trost und mehr Geborgenheit, mehr Spielraum für Kinder und mehr Liebesglück für Eheleute. Lassen wir uns hineinziehen in seine Liebe, wie es Zachäus getan hat? Dann sind auch wir ein neues Geschöpf – das Alte ist vergangen, siehe Neues ist geworden.

Ohne Demut geht der Glaube zum Teufel

Was meint die Bibel mit dem Bild vom Teufel? Wir sollen das Böse nicht unterschätzen, aber auch nicht überschätzen. Ohne Gott kriegen wir das Böse nicht in den Griff. Aber Gott ist mächtiger als der Teufel. In Demut vermeiden wir eine lebensgefährliche Selbstüberhöhung. Wir sind Gott nicht ebenbürtig, wir sind nicht einmal der Macht des Bösen aus eigener Kraft gewachsen.