…Im vierten Kapitel seines Buches setzt sich Helmut Schütz mit der Psychoanalyse auseinander. Welche Haltung vertraten Sigmund Freud, Sandor Ferenczi und Alice Miller zum Thema des sexuellen Missbrauchs?

Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
Texte und Themen rund um das meist gelesene Buch der Welt
…Im vierten Kapitel seines Buches setzt sich Helmut Schütz mit der Psychoanalyse auseinander. Welche Haltung vertraten Sigmund Freud, Sandor Ferenczi und Alice Miller zum Thema des sexuellen Missbrauchs?
…Im dritten Kapitel seines Buches beschäftigt sich Helmut Schütz mit den Fragen: Ist das Inzest-Tabu überholt? Gibt es fließende Grenzen für sexuelle Kontakte zwischen Erwachsenen und Kindern? Was ist Counter-Inzest?
…Im zweiten Kapitel seines Buches schlägt Helmut Schütz eine Schneise in das Dickicht der Definitionen für Sexuellen Missbrauch und gibt einen Einblick in die Statistik. Außerdem erzählt er von Jesu Parteinahme für verführte Kinder.
…In der Einleitung zu seinem Buch legt Helmut Schütz dar, wie er dazu kam, sich als Seelsorger mit dem Thema „Sexueller Missbrauch“ zu beschäftigen und warum es nicht nur ein Modethema ist.
…Umkehren ist bei Jeremia etwas Ruhiges. Aufstehen, wenn man hingefallen ist. Ein Neubeginn nach einem Rückfall. Bremsen aus der vollen Fahrt, wenn man gar nicht mehr weiß, wohin die Reise geht. Sich darauf besinnen, wo man hingehört, wie die Zugvögel. Sich bewusst machen, dass Gott uns schon unser ganzes Leben hindurch begleitet, auch wenn wir es nicht gemerkt haben.
…Wenn ich einen Menschen liebe, als wäre er mein Gott, dann entstehen Abhängigkeiten. Was ist mir wichtiger – mein Vertrauen zu Jesus – oder meine Herkunftsfamilie, die meinen Glauben ablehnt? Was ist, wenn ein Vater seinem Kind sagt: Du bist mein Eigentum, ich werde dich nie freigeben? Dann ist das Kind im Recht, wenn es sagt: Ich gehöre nur Gott.
…Pfarrer Helmut Schütz beschreibt Seelsorge in biblischer Sicht und nach heutigen Konzepten der Verkündigung oder Beratung, ausgehend von Überlegungen, wie die Seele in der israelitisch-jüdischen Tradition und im griechisch geprägten Denken betrachtet wurde.
…Es hat doch seinen guten Sinn, dass Matthäus uns dieses kleine Wörtchen „alle“ mehrfach überliefert. Nicht nur von Jesus, auch von seinen Jüngern erzählt er ausdrücklich, dass sie alle Krankheiten und alle Gebrechen heilen. Das heißt: niemand ist ein hoffnungsloser Fall! Jesus hat keinen Menschen aufgegeben; und er erwartet auch von uns, dass wir niemanden einfach seinem Schicksal überlassen.
…„Ich kann das nicht allein, es ist mir zu schwer!“ Diesen Stoßseufzer hätten wir aus dem Munde des berühmten Mose vielleicht nicht erwartet. Allen, die in der Versuchung stehen, sich zu viele Lasten aufzuerlegen, zu viel Verantwortung aufzubürden, sei dieses Stoßgebet ans Herz gelegt: „Ich kann es nicht allein, es ist mir zu schwer!“
…Gottes Zorn ist eine Gestalt seiner Liebe. Weil Gott uns liebt, ist er manchmal auch zornig auf uns. Ihn bekümmert es, wenn wir uns selber Schaden zufügen. Natürlich ist nicht alles Unglück und nicht jede Krankheit eine Strafe Gottes. Es gibt viel unverschuldetes Leid. Aber manchmal müssen Menschen auch die bösen Folgen ertragen, wenn sie vorher etwas Böses getan haben.