Kain – verurteilt zur Verantwortung

„Da ergrimmte Kain sehr und senkte finster seinen Blick.“ Innen sieht Kain nur das eigene Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein. Unten sieht er nur das Schlechte in der Welt. Nach dem Brudermord konfrontiert Gott den Täter mit seiner Tat, damit das Opfer nicht vergessen wird. Das Kainszeichen schützt Kain vor Lynchjustiz, damit er endlich Verantwortung für sein Leben übernimmt.

Ist Jesus unser großer Bruder?

Beim Anvertrauen stehen im Konfirmandenalter häufig die großen Geschwister höher als die Eltern. Hängt damit der Erfolg von „Big Brother“ zusammen? Der „Große Bruder“, der alles beobachtet, erinnert die Jugendlichen nicht an den totalen Überwachungsstaat wie die Älteren, die noch Diktaturen kennengelernt haben. Viele sehnen sich nach einem „Großen Bruder“, der immer da ist und mich nimmt, wie ich bin.

Ein offenes Gefäß für Gottes Liebe

Der natürliche Mensch, wie ihn Paulus sieht, will sich nichts schenken lassen, ist zu stolz, um liebebedürftig zu sein oder Hilfe anzunehmen. Umgekehrt: Wer etwas annehmen kann, Hilfe, Liebe, Vergebung, in dem verändert sich eine Menge, der lässt sich erfüllen von einem anderen Geist, vom Heiligen Geist. Anders gesagt: Ein geisterfüllter Mensch ist wie ein offenes Gefäß für Gottes Liebe.

Bachkantate im Dienst von Gottes Wort

Man kann Bachs Musik einfach schön finden und als Konzert genießen. Doch Bachs Kantaten waren Auftragswerke für Gottesdienste, Gebrauchsmusik im Dienst von Gottes Wort. Die Bachkantate Nr. 86 baut auf dem Jesuswort auf, das vorhin der Bass gesungen hat: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, so ihr den Vater um etwas bitten werdet in meinem Namen, so wird er‘s euch geben.“